Neben Sportschuhen sind sie die häufigsten Begleiter beim Training: Kopfhörer und passende Musik. Die Wenigsten trainieren gerne, wenn es komplett still ist. Nicht nur, weil Musik beim CrossFit motiviert und ablenkt, sondern sorgt sie auch dafür, dass du im Training mehr leisten kannst.

Wie oft hast du dich nach der Arbeit schon völlig erschöpft ins Auto gesetzt und plötzlich lief ein cooler Song im Radio. Schon nach kurzer Zeit hast du mitgesungen, auf dem Lenkrad den Drummer raushängen lassen und deine Stimmung wurde besser? Musik sorgt dafür, dass du einen Gute-Laune- und Motivationsschub bekommst. Nicht nur im Alltag, sondern auch im Training. Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Musik vor dem Training sogar dazu führt, dass du selbstsicherer bist und deine Durchblutung angeregt wird. Während des Training kann schnelle und laute Musik auch dabei helfen, dass deine Griffkraft, Kraftausdauer und Konzentration besser werden.
Welche Musik darf es sein?
Der Musiktunnel ist unendlich
Du willst Deine Ziele erreichen? Wir wollen das auch!
Wir wünschen uns, dass CrossFit dir hilft und gut tut, sodass Du neue Ziele erreichst. Zum Beispiel einen neuen persönlichen Rekord aufstellst, dich im Alltag einfach besser fühlst oder Gewicht verlierst. Wir wissen, dass das allein manchmal schwierig sein kann. Fall Du Hilfe brauchst, sprich uns gerne an. Wir setzen uns gerne mit Dir zusammen und helfen Dir, Dein Ziel zu erreichen.
Training tracken: Darum ist es sinnvoll
Oldschool mit Stift und Papier oder eine von zahlreichen Apps, es gibt verschiedenste Möglichkeiten deine Trainingsergebnisse festzuhalten. Ganz egal wo du es festhältst, es wird dich im Training weiterbringen.Beim Training steht mal wieder Fran auf dem Plan und alle...
Massephase: Wann, warum und wozu?
Massephase klingt nach Anabolika und riesigen Muskelbergen. Dabei kann eine ordentlich durchgeführte Massephase ab einem bestimmten Zeitpunkt ziemlich sinnvoll sein. Massephase, was ist das eigentlich? Mit dem Begriff Massephase ist eine Bulking-Phase gemeint, also...
Unilaterales Training: Darum solltest du es häufiger machen
Die meisten haben eine starke und eine schwächere Hand, mit der man mehr und besser machen kann. Im Körper sollte es aber nicht so sein, dass eine Körperseite wirklich stärker ist als die andere. Mit unilateralem Training kannst du das Problem lösen.Maschinen im...









